Hundeleckerlis – mehr als nur ein Snack
Die schnelle Belohnung beim Training oder einfach eine liebevolle Aufmerksamkeit zwischendurch – für viele Hundebesitzer gehören Leckerlis einfach dazu. Wer möchte seinem geliebten Vierbeiner nicht hin und wieder eine kleine Freude bereiten?
Tatsächlich sind die Unterschiede bei den Hundeleckerlis groß. Je nach Wahl sind sie mehr als nur Snacks, die oft vollgepackt sind mit Kalorien. Ein gesundes Hundeleckerli trägt zur Gesundheit des Tieres bei, es fördert die Zahngesundheit, beeinflusst mitunter das Verhalten und trägt natürlich zu einer engeren Bindung zwischen dem Halter und dem Tier bei.
Gesunde Hundeleckerlis sind mehr als nur Genuss
Viele der auf dem Markt erhältlichen Leckerlis enthalten künstliche Zusatzstoffe, Zucker und Getreide. Hundehalter dürfen sich die Snacks wie Süßigkeiten für den Menschen vorstellen. Die Menge ist also entscheidend, geben das Herrchen oder das Frauchen zu viel, so endet das schnell in Übergewicht, schlechten Zähnen und weiteren Leiden, die sich spätestens im fortgeschrittenen Alter beim Tier bemerkbar machen.
Hochwertige Leckerlis leisten hingegen einen positiven Beitrag zur Gesundheit des Hundes. Ist der Fleischanteil hoch und sind viele weitere natürliche Zutaten in der Inhaltsliste vertreten, so schmecken die kleinen Belohnungen nicht nur gut, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe. Mittlerweile gibt es Leckerlis, die sich mit ihrer Zusammensetzung besonders gut für bestimmte Bedürfnisse eignen. Besonders beliebt sind Leckerlis, die dem Hund nach dem Fressen gereicht werden und die gleichzeitig eine Nachspeise als auch eine effektive Zahnreinigung darstellen. Kausnacks helfen erwiesenermaßen bei der Reduzierung von Zahnbelag. Weiterhin gibt es Varianten, die ein gepflegtes und gesundes Fell versprechen, andere wiederum unterstützen bei der Verdauung.

Eine Geste der Zuneigung
Die Verbindung zwischen einem Hund und seinen Haltern ist oft außergewöhnlich. Genau deshalb steht das Geben eines Leckerlis oft für so viel mehr als nur eine kleine Belohnung zwischendurch. Für viele Hundehalter ist das Geben eines Leckerlis ein wahrhaftiges Ritual. Das Tier dankt es mit freudigem Schwanzwedeln, mit seinem treuen Blick und mit größerem Vertrauen. Gerade bei ängstlichen oder unsicheren Hunden kann ein solches Ritual das Vertrauen stärken.
Besonders effektiv ist die Gabe der Leckerlis natürlich dann, wenn den Hunden die Chance gegeben wird, sich die Belohnung zu erarbeiten. So kann der kleine Snack das Tier anspornen. Oft kommen beim Verteilen der Leckerlis Intelligenzspielzeuge zum Einsatz. Der Hund weiß genau, was als Belohnung wartet und legt sich richtig ins Zeug, um seinem Ziel näherzukommen.

Worauf kommt es beim Kauf an?
Wie bei den Süßigkeiten beim Menschen kommt es auch beim Hund darauf an, die Leckerlis bewusst und im richtigen Maß einzusetzen. Je hochwertiger die Zutatenliste der Hundesnacks ist und je weniger Konservierungsstoffe zum Einsatz kommen, desto sorgenfreier dürfen die Hundehalter mit der Belohnung umgehen. Es lohnt sich also, in hochwertigere Leckerlis zu investieren und diese sparsamer im Alltag einzusetzen.
Kein Zucker, wenig Fett, viel Protein und hochwertige Nährstoffe – sieht die Zutatenliste so oder ähnlich aus, so dürfen Hundehalter getrost zugreifen. Wichtig ist, dass immer die Gesundheit des Hundes und die Bindung zwischen Mensch und dem Tier im Vordergrund stehen. Gelingt das, so ist die tägliche Gabe der Leckerlis ein Ritual, das sowohl der Hund als auch der Halter nicht vermissen möchten.